Heirath

Heirath
1. Die erst Heirath ist eine Eh, die andre ein Weh' und die dritte nichts meh (oder: die dritte thut's nimmermeh). (S. ⇨ Frau 133.) (Schweiz.) – Eiselein, 296; Simrock, 4524; Braun, I, 1248; Reinsberg I, 183.
»Prima propter opus, secunda propter opes, tertia propter opem«, sagte Beza in Bezug auf seine drei Frauen.
2. Eine böse Heirath ist die Hölle auf Erden, sagte Töffel, als ihm seine Frau eine Tachtel zum Frühstück gab.
Holl.: Een kwaad huwelijk is eene hel op aarde, zei Jochem, en hij kreeg eenige baffetoenen van zijn wijf tot een' morgengroet. (Harrebomée, I, 347.)
3. Eine gute Heirath bezahlt alles.
Ausspruch junger Windbeutel und Lebemänner, die unbesorgt Schulden machen, in der Hoffnung, sie mit dem Vermögen ihrer künftigen Frau zu bezahlen.
Holl.: Een goed huwelijk zal het al betalen. – Een rijk huwelijk moet alles weder goed maken. (Harrebomée, I, 347.)
4. Eine Heirath im Mai macht bald wieder frei, eine Heirath beim Pfarr'n macht lebenslang zum Narr'n.
Holl.: Frouwen in 't hooi is wonder mooi; maar in de kerk is 't eeuwig werk. (Harrebomée, I, 394b.)
5. Eine Heirath ins Blut, aber nicht in Stand und Gut.Graf, 143.
Von der Ehe zur linken Hand oder morganatischen Ehe, ihrer Natur nach eine vollkommene, bürgerlich aber unvollkommene Ehe. Die aus ihr entspringenden Kinder sind zwar eheliche, jedoch ohne Recht auf die Erbfolge in Stamm- und Lehngüter.
6. Eine Heirath nach der Mode ist des Unglücks schöner (flinker) Bote.
7. Eine Heirath ohne Küche geht leicht in die Brüche.
Böhm.: Co mi po ženĕni, když není krmení. (Čelakovsky, 387.)
8. Eine reiche Heirath bringt alles wieder.
Frz.: Un hon mariage payera tout. (Lendroy, 982.)
9. Eine reiche Heirath und ein gesunder Schwiegervater bringen alles wieder.
Von goldenen Aussichten, die sich nie oder spät erfüllen.
10. Hastige Heirath, lange Reue. (Böhm.)
11. Heirath der Alten ist ein Ladschreiben an den Todtengräber.Sailer, 174; Simrock, 218.
12. Heirath in Eile bereut man mit Weile.
Böhm.: Kvapné ženĕní, dlouhé želení. (Čelakovsky, 383.)
Frz.: Fiançailles vont en selle et repentailles en croupe. (Bohn I, 18.)
13. Heirath ins Blut thut selten gut. (S. ⇨ Heirathen 20.) – Eiselein, 85; Körte, 2728.
14. Heirath ist ein verdeckt Essen.Simrock, 4513.
15. Heirath macht mündig.Hillebrand, 15, 22; Graf, 172, 183.
Bezieht sich auf die Aufhebung der Vormundschaft über Minderjährige infolge ihrer Verheirathung.
16. Heirath nach der Mode ist nur eine Zote.
17. Heirath, Tod, Verkauf, lösen Miethsverträge auf.
Frz.: Vente, mort et mariage résolvent tout louage. (Cahier, 1770.)
18. Heirathen aus Liebe enden trübe.
Die Franzosen lassen gar mit Messern aufhören, was mit Ringen begonnen hat: Amours qui commencent en anneaux finissent en couteaux.
19. Heyraten geraten nicht allzeit.Petri, II, 375.
20. Heyrath sind beschert, das alte Sprichwort lehrt.Petri, II, 57.
Frz.: Les mariages sont écrits dans le ciel. (Bohn I, 85.)
21. In Heyraten sol man das Vatervnser zu Hilff nemen.Petri, II, 405.
22. Keine Heirath ward gemacht, die nicht Klatsch hervorgebracht.Reinsberg I, 93.
23. Uebereilte Heirath fällt selten gut aus.Eiselein, 296; Simrock, 4519; Reinsberg I, 102.
Der Spanier sagt: Heirath und Herrschaft wollen weder Heftigkeit noch Hast. Der Czeche: Hastige Heirath, lange Reue. Der Bergamaske: Heirathen mit Feuer, allmähliche Plage. Und der Toscaner: Wer sich in Eile verheirathet, lei-
det langsam Noth. (Reinsberg I, 102.)
24. Vor der Heirath fegt das Mädchen Tenn' und Haus, nach der Heirath kaum das Zimmer aus.Reinsberg I, 144.
25. Was man durch Heirath gewonnen, ist bald zerronnen.
Aehnlich die Venetier Reinsberg I, 113.
26. Wem die Heirath übel geräth, der hat's Fegefeuer im Hause.Sailer, 235.
27. Wer eine gute Heirath getroffen, hat den Himmel auf Erden gefunden.Winckler, IV, 90.
28. Wer eine Heyrat macht (stiftet), der gewint einen ewigen freund oder einen ewigen feind.Petri, II, 703.
29. Wer in Heirath will Geld haben, der muss den Sack dazu haben.Schrader, 79.
30. Zur Heirath gehört mehr als vier nackte Beine ins Bett.Reinsberg I, 95.
Auch wol mehr als, wie die Franzosen sagen, zusammen essen, trinken und schlafen.
Böhm.: Bĕda, kdo se žení na čtyři vĕtry a na pátý šum. (Čelakovsky, 387.)
Frz.: Boire et manger, coucher ensemble, c'est mariage, ce me semble. (Bohn I, 8.)
Holl.: Daar behoort meer tot het huwelijk dan vier beenen op een bed. (Harrebomée, I, 347.)
*31. Es wird dir an deiner Heirath nicht schaden.
Jüd.-deutsch: Es werd'r an dei'm Schiddech nix schade. (Tendlau, 237.)
*32. Ist ja keine Heirath. (Oberösterreich.) – Baumgarten.
So sagt man gern beschwichtigend zu dem, welcher über den Druck eines Dienstverhältnisses u.s.w. seufzt, das wieder gelöst werden kann.
*33. Ueber eine zu gute Heirath klagen.
Ueber zu grosses Glück. Von jemand, der sich in seine günstigen Verhältnisse nicht zu finden, sie nicht zu schätzen weiss.
Frz.: Il se plaint que la mariée est trop belle.
[Zusätze und Ergänzungen]
34. Ist die Heyrat richtig, die Wahl wird schon folgen.Schuppius, Tract.
Hat sich der Candidat verpflichtet, die Pfarrerswitwe zu heirathen, so wird ihm die Pfarre nicht entgehen.
*35. Das heisst, auff die Heyrath gehen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heirath — Heirath, die eheliche, gehörig vollzogene Verbindung von zw Personen verschiedenen Geschlechts; vgl. Ehe u. Hochzeit. H. ins Blut, nicht in den Stand od. ins lut, so v.w. Morganatische Ehe, s.u. Ehe I. C). Heirathsgut, so v.w. Dos; vgl.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heirath — Heirath, s. Ehe und Hochzeit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heirath, die — Die Heirath, plur. die en, die Verbindung zweyer Personen zum ehelichen Stande; wo dieses Wort von beyden dazu gehörigen Personen gesagt werden kann. Auf die Heirath gehen oder ausgehen, eine solche Verbindung zu treffen suchen; im gemeinen Leben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marīa — (Marie, engl. Mary u. Molly), Frauen , in der Katholischen Kirche auch Männername (z.B. des Kurfürsten Ferdinand M. von Baiern, des Componisten Weber), bedeutet nach dem Hebräischen Mirjam die Herbe, Bitterkeit, Widerspenstigkeit, nach einigen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nassau [2] — Nassau (Gesch.). In den Ländern zwischen Rhein, Main u. Lahn wohnten zur Römerzeit die Mattiaken, nachher Alemannen; diese überwältigte Chlodwig 496 u. schlug ihr Land zum Fränkischen Reiche; durch die Theilung von Verdun 843 kam dasselbe zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orléans [2] — Orléans (spr. Orleang, Geneal.). Das Herzogthum O. ist ein Kronlehn Frankreichs u. wurde verschiedenen königlichen Prinzen anfänglich als Apanage, später als bloßer Titel gegeben. I. Herzöge von O. aus dem Hause Valois O.: 1) Philippe, jüngster… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”